Toggle Nav Toggle Nav

Saubere Luft zu Hause: Worauf Sie achten müssen

Wohlbefinden beginnt mit frischer Luft 

Die Luftqualität in Ihrem Zuhause hat einen direkten Einfluss auf Ihre Gesundheit. Oft wird schlechter Luft keine besondere Beachtung geschenkt. Allerdings kann diese Ursache von Symptomen wie Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Allergien sein. 

Feinstaub, Schimmelsporen und chemische Verbindungen in der Luft können langfristig zu chronischen Beschwerden führen. Es ist daher wichtig, für saubere Luft in den eigenen vier Wänden zu sorgen.

Schaffen Sie ein Raumklima, für Ihre Gesundheit

Ein ausgewogenes Raumklima mit der richtigen Luftfeuchtigkeit ist entscheidend für Ihre Gesundheit. Zu hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt Schimmelbildung und Atemwegserkrankungen, während zu trockene Luft zu Hautreizungen, Erkältungen und Kopfschmerzen führen kann. 

Optimale Bedingungen in verschiedenen Räumen

Raum Optimale Luftfeuchtigkeit Optimale Temperatur
Arbeitszimmer 40-60% 20-22°C
Badezimmer 50-70% 22-24°C
Küche 50-60% 18-20°C
Schlafzimmer 40-60% 16-18°C
Flur 40-60% 15-18°C
Keller 50-65% 10-15°C

Luftfeuchtigkeit

Stoßlüften: 2x täglich für etwa 5-10 Minuten für einen effektiven Austausch der Luft, um Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu verhindern.
Pflanzen: Einige Pflanzen wie zum Beispiel Aloe Vera können helfen, die Luftfeuchtigkeit zu regulieren und die Raumluft zu verbessern.
Luftentfeuchter: In sehr feuchten Räumen kann ein Luftentfeuchter nützlich sein, um die Feuchtigkeit auf einem optimalen Niveau zu halten.

Temperatur

Wohlfühltemperatur: Zu hohe Temperaturen können die Luftfeuchtigkeit erhöhen, während zu niedrige Temperaturen die Luftfeuchtigkeit senken können.
Heizkörper: Halten Sie Heizkörper nicht verdeckt und sorgen Sie so für eine gleichmäßige Verteilung der Wärme in den Räumen.
Thermostat: Ein programmierbares Thermostat kann helfen, die Temperatur konstant zu halten und den Energieverbrauch zu senken.

Frische in der Küche

Die Küche ist oft stark belastet durch Fettablagerungen, Gerüche und Feinstaub, die beim Kochen entstehen. Diese Partikel können langfristig Ihre Gesundheit beeinträchtigen. Achten Sie darauf, die Filter regelmäßig zu reinigen und zu wechseln!

Wie funktioniert ein Abluftsystem?

Die verschmutzte Luft wird über einen Kanal vom Kochfeld nach draußen geführt. Der Abluft-Kanal muss mit der Dunstabzugshaube verbunden sein. Viele Küchen haben diesen Anbau nicht, weshalb ein Abluftsystem nicht in Frage kommt. Bei diesem System wird im Gegensatz zum Umluftsystem kein Aktivkohlefilter benötigt. 

Wie funktioniert ein Umluftsystem?

Dunstabzugshauben mit Umluftsystem entfernen Schadstoffe, Gerüche und andere Partikel aus der Luft. Diese sammeln sich im Aktivkohlefilter an. Dieser wird mit der Zeit gesättigt und muss etwa alle 6 bis 12 Monate gewechselt werden. Da die Luft gereinigt und wieder zurück in die Küche geleitet wird, ist kein Abluftkanal notwendig.

dunstabzugshaube-filter-de-saubere-luft-zuhause-wie-funktioniert-ein-umluftsystemdunstabzugshaube-filter-de-saubere-luft-zuhause-wie-funktioniert-ein-umluftsystem

Finden Sie den passenden Filter für Ihre Dunstabzugshaube!

Filter einstellen Filter zurücksetzen
Finden Sie Ihren Filter Suchen Sie anhand der Marke und Modellnummer Ihres Geräts Ausblenden
Wo kann ich meine Typennummer finden?

Wozu brauche ich einen Fettfilter?

Ein Fettfilter, auch Metallfilter genannt, wird in Abluft- und Umluft-Systemen eingesetzt, um grobe Fettpartikel aus der Luft zu entfernen.

Luftreiniger für bessere Raumluft

Um die Luft in anderen Räumen als der Küche zu reinigen, empfiehlt sich der Einsatz eines Luftreinigers. Dieser entfernt Staub, Pollen und Schadstoffe aus der Luft und kann in jedem Raum eingesetzt werden, um Ihre Wohnung rein und frisch zu halten. 

Luftreiniger für bessere Raumluft

Hepa-Filtern sind sehr wirksam, wenn es um die Entfernung von Schadstoffen aus der Luft geht. Sie filtern bis zu 99,99 % der Partikel ab 0,1 Mikrometer, wodurch sie die Luftqualität in Ihrer Wohnung spürbar verbessern. 

5 Tipps für frische Luft zu Hause

1

Hängen Sie Wäsche in der Wohnung auf, Stellen Sie eine Schale Wasser oder feuchte Handtücher auf die Heizung und verwenden Sie Pflanzen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

2

Halten Sie die Luftfeuchtigkeit stets zwischen 40 und 60 %.

3

Nutzen Sie einen Luftreiniger, um auch feine Partikel aus der Luft zu filtern.

4

Halten Sie die Zimmertemperatur mit Hilfe eines Thermostats konstant.

5

Stoßlüften Sie 2x täglich 5-10 Minuten, um verbrauchte Luft auszutauschen und die Luftfeuchtigkeit und Temperatur zu reduzieren.

Eine gute Luftqualität ist entscheidend für Ihr Wohlbefinden. Mit Dunstabzugshauben, Luftreinigern und der richtigen Belüftung können Sie die Luft in Ihrem Zuhause effektiv verbessern. 
Profitieren Sie von unserer vielfältigen Auswahl und erleben Sie, wie angenehm Ihr Zuhause durch eine optimale Luftqualität sein kann. 

Scroll to top